
Konferenz
"Farbe als Experiment", September 2014, International Conference in Wuppertal
Farbe als Experiment?
Vom 25. bis 26. September 2014 veranstalten das Deutsche Farbenzentrum e.V. (DFZ) und die Bergische Universität Wuppertal eine internationale Konferenz zum Thema „Farbe als Experiment“.Die versammelten Wissens- und Anwendungsgebiete der Farbe präsentieren aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfragen ihrer Disziplinen in einem universitären Sinne von Weiterbildung, der sich durch Partizipation, Interdisziplinarität und Wissenstransfer auszeichnet. Die im Rhythmus von zwei Jahren stattfindende Farb-Konferenzreihe bietet ein mittlerweile anerkanntes Forum interdisziplinärer, fachwissenschaftlicher wie anwendungsorientierter Weiterbildung und Vernetzung in Bildung, Handwerk, Technik und Design, in Geistes- und Naturwissenschaften, in Kunst, Architektur und Medien.
Zeit und Ort
Eröffnung am Donnerstag, den 25.09.2014 um 9:30 Uhr
vorraussichtliches Ende am Freitag, den 26.09.2014 gegen 18:00 Uhr
Ort ist das Gebäude K/Neues Hörsaalgebäude in der
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Campus Grifflenberg
Am Wochenende bietet ein Rahmenprogramm Gelegenheit zum Eintauchen in die Kulturregion Nordrhein-Westfalen.

Studienprojekt
Zwischenpräsentation disPLAY03, Kooperation Heinze Verlag
Das IIT und das Kompetenzfeld Farbdesign an der Fakultät Gestaltung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen plant in Kooperation mit dem Verlag Heinze, Hamburg, eine Sonderausstellung mit dem Thema „Farbe als Experiment“ mit Stationen auf der zweitägigen Tagung des Deutschen Farbenzentrums am 24./25. September 2014 an der Bergischen Universität Wuppertal und auf der Vortragsveranstaltung der Architektour im November 2014.
Forschungsansatz
Die innerhalb eines IIT-Forschungsprojektes an der HAWK übergeordneten Fragestellungen lassen sich wir folgt zusammenfassen:
Die Gestaltung von Produkten für zukünftige Märkte ist eine der Aufgaben von Designern. Die nachhaltige (zukunftsfähige) Codierung durch Farbigkeit spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Durch die sich immer wieder veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen wir in der Farbforschung folgende exemplarische Fragen stellen und experimentell Grenzen ausloten. Welche Kriterien sind nötig, damit Farbe die Eigenschaften eines Produktes unterstützt? Inwiefern kann die Erscheinung von Produkten über Farbe beeinflusst werden (Größe, Gewicht, Materialität, Haptik, „Statik“, Funktionalität, etc.). Inwiefern unterscheidet sich die Anmutung natürlicher, technischer oder künstlicher Produktfarben in Bezug auf Materialität, Haptik sowie Anmutungsqualität . Welche Rolle spielen Genderaspekte bei der Perzeption von Produktfarbe und -oberfläche?